Diese Webseite verwendet Cookies

Wir und bestimmte Dritte verwenden Cookies. Einzelheiten zu den Arten von Cookies,ihrem Zweck und den beteiligten Stellen finden Sie unten und in unserem Cookie Hinweis. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein, wie in unserem Cookie Hinweis beschrieben, indem Sie auf "Alle erlauben" klicken, um die bestmögliche Nutzererfahrung auf unseren Webseiten zu haben. Sie können auch Ihre bevorzugten Einstellungen vornehmen oder Cookies ablehnen (mit Ausnahme unbedingt erforderlicher Cookies). Cookie Hinweis und weitere Informationen
Abgeschlossen

139. Auktion

Abgeschlossen | Präsenzauktion

215

RÖHRICH, A.

Limit 300 EUR
Ergebnis:
480 EUR

Beschreibung

RÖHRICH, A. Antikisierende Skulptur "Der Schaber des Lysipp". Bronze. Stehende Vollskulptur vollplastisch fein detailliert ausgearbeitet, den rechten Arm gestreckt, zwischen Daumen und Zeigefinger einen Würfel haltend, den linken Arm angewickelt, in der Hand ein Schabeisen unter dem Arm führend. Nach Vorbild des Apoxyomenos. Auf rundem Sockel aus Messing stehend, hinten Künstername A. Röhrich - Roma. Höhe 66 cm. Anmerkung: Die sportliche Tätigkeit spielte bei den Griechen eine zentrale Rolle, sowohl im täglichen wie auch im kulturellen Leben. Die Ertüchtigung des eige­nen Körpers durch Sport und Jagd zählte zu den Hauptbeschäftigungen eines Jünglings adliger Familien. Das Ziel sportlicher Betätigung war sowohl praktisch als auch ethisch bedingt: Die freien Bürger der griechi­schen Stadtstaaten mussten einerseits in der Lage sein, ihre Ge­meinschaft vor allfälligen Feinden zu verteidi­gen, andererseits gehörte das gute Aussehen zu den Wesensmerkmalen einer morali­schen Voll­kom­menheit. Nur die reichen Leute der Ober­schicht, die nicht arbeiten mussten, hatten die Möglich­keit, solchen „unproduktiven“ Tätigkeiten nach­zugehen. Ausserdem war ihr Körper von Anstren­gungen und Unterernährung verschont. Der adlige Jüngling musste deswegen „kalos kai agathos“ („schön und gut“) sein, um seinen pri­vilegierten Status zur Schau zu tragen. Aus die­sem Grund sind die Athleten oft ein weit verbrei­tetes Thema in der griechischen Kunst. Der nackte männliche Körper erlaubte zudem den Künstlern ihre Fähigkeiten in der Nachahmung, ja Übertreffung der Natur unter Beweis zu stellen und so das Bild des idealen griechischen Mannes zu festigen.

Kategorie: Skulpturen, Plastiken

Dieser Text wurde maschinell mit Google Translate übersetzt. Wir garantieren nicht für eine vollständige und fehlerfreie Übersetzung, ebenso schließen wir eine Haftung bei fehlerhaften Informationen aus.

Auktionshaus Rütten GmbH © 2024
powered by Bidpath GmbH